Direkt zu den Inhalten springen

SoVD-Landesverband Baden-Württemberg jetzt Mitglied der LAG-Selbsthilfe

Aktuelles Behinderung

Seit 1. September dieses Jahres gehört auch der SoVD-Landesverband Baden-Württemberg zu den Mitgliedern der LAG-Selbsthilfe.

Drei Vorstandsmitglieder der LAG mit Heike Sommerauer-Dörzapf vor einem Messestand.
Heike Sommerauer-Dörzapf (re.) mit Vorstandsmitgliedern der LAG (v. li.): Bärbel Kehl-Maurer (1. Vorsitzende), Dr. Werner Jost (Beisitzer) und Hans-Jürgen Hillenhagen (Schatzmeister) auf der REHAB 2025.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen (LAG-Selbsthilfe) Baden-Württemberg e.V. ist ein 1987 gegründeter Zusammenschluss überregional oder landesweit tätiger Selbsthilfevereinigungen behinderter und chronisch kranker Menschen und deren Angehörigen. Sie versteht sich als unabhängige Arbeitsgemeinschaft der Behindertenselbsthilfe, in der kleinere und größere Landesverbände ihren gleichberechtigten Platz finden. Derzeit gehören ihr mehr als 60 Verbände mit mehr als 150.000 Einzelpersonen an.

Der erste Kontakt des SoVD-Landesverbandes mit dem Vorstand der LAG erfolgte im Rahmen einer Sitzung des Koordinierungsausschusses, in dem der SoVD, neben anderen Organisationen beratend tätig ist und Patientenvertreter*innen benennen darf. Diese übernehmen es, in Gremien und Ausschüssen die Blickweise und Forderungen von Menschen mit Behinderungen in die Diskussion einzubringen und zu vertreten. 

Die Kooperation mit der LAG-Selbsthilfe wurde durch die kostenlose Teilnahme des SoVD LV Baden-Württemberg am Gemeinschaftsstand der LAG an der diesjährigen REHAB in Karlsruhe vertieft, an der die Landesgeschäftsführerin Heike Sommerauer-Dörzapf am 22. und 23. Mai den SoVD Baden-Würtemberg präsentieren durfte und dabei einen Teil der LAG Vorstandsmitglieder kennenlernte (s. Fotos).

Seit 1. September 2025 gehört jetzt auch der SoVD Baden-Württemberg zu den Mitgliedern der LAG. „Wir freuen uns auf eine angenehme und fruchtbare Zusammenarbeit, die für beide Verbände viele weitere Synergien generieren wird“, so Heike Sommerauer-Dörzapf.